Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Breithecker, Steuerberater, Prof. Dr. Ralf Klapdor, Steuerberater, und Dipl.-Kfm. Volker Klinkhammer, MBA unter Mitarbeit von Miriam Kuhlkamp, M.Sc., Dipl.-Kff. Britta Marcinek, Dr. Jörg Schothöfer, Steuerberater und Rechtsanwalt, Prof. Dr. Marco Thönnes, Steuerberater, und Melanie Ziebold. BA.Sc.
Jahressteuerge-
setz 2010
Die Internationale Besteuerung auf den Punkt gebracht Dieses Lehrbuch vermittelt Ihnen die zentralen Lerninhalte der Internationalen Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Es beschränkt sich nicht auf eine rein juristische Normendarstellung, sondern integriert ökonomische Aspekte.
Einführung in die Internationale Betriebswirt-
schaftliche Steuerlehre
Bei der Lösung internationaler Steuerfragen ist eine kaum überschaubare Vielfalt von Normen zu beachten. Wie gelingt der Durchblick? Volker Breithecker und Ralf Klapdor bieten eine ideale Lernhilfe: 45 Schaubilder mit prägnanten Erläuterungen, unter anderem zu Doppelbesteuerung, Anrechnung und Freistellung, OECD-Musterabkommen und Auslandsverlusten.
Optische Steuerlehre – Internationale Besteuerung
Der von mir verfasste Aufsatz "Grundsätze der Verrechnungspreisermittlung nach dem UStRefG" ist im Heft 1/2008 der renommierten Zeitschrift Steuer und Wirtschaft erschienen. Der Aufsatz analysiert die Änderungen des § 1 AStG und weiterer Vorschriften, z.B. in der Gewinnaufzeichnungsverordnung und zeigt erhebliche Bedenken auf, denen diese Gesetzesänderungen begegnen.
Aufsatz zur Verrechnungs-
preisermittlung
Mit diesem Kommentar beherrschen Sie das neue Unternehmensteuerrecht! Steuersenkungen auf der einen, hoher Beratungsbedarf auf der anderen Seite – die Unternehmensteuerreform 2008 sorgt für massive gesetzliche Änderungen. Nutzen Sie die Chancen für sich und Ihre Mandanten, erkennen Sie die Risiken und finden Sie vorteilhafte Lösungen!
UntStRefG
Ich habe ab 01.10.2010 eine Professur "Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationales Steuerrecht, Finanzmanagement und Controlling" an der Hochschule Rhein-Waal (Rhine-Waal University of Applied Sciences).
Das OECD-Musterabkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung von Einkommen und Vermögen (Model Tax Convention on Income and on Capital) wurde im Juli 2010 aktualisiert. Diese Richtlinien und Standards für die grenzüberschreitende Besteuerung gelten weltweit als Basis für zwischenstaatliche Doppelbesteuerungsabkommen.
[...] Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit einer Mehrheit von 5:3 Stimmen entschieden, dass die Neuregelung in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG gegen den allgemeinen Gleichheitssatz verstößt, soweit die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer auch dann von der steuerlichen Berücksichtigung ausgeschlossen sind, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. [...]